Beitrag

Videos

Machen Sie sich einen optischen Eindruck von uns mit interessanten Videos über Scharnbeck-Optik und mit den Rundgängen durch die Filialen Scharnbeck-City und das Brillenhaus Potsdam. Außerdem sehen Sie hier den Bericht in Potsdam-TV.

Zum Aktuellen Geschehen wurde von Potsdam TV ein Bericht gedreht, in dem Stefan Scharnbeck in die Geschichte seines Unternehmens und zu den Dingen, die um die Wendezeit herum passierten, zurückblickt.

Optiker Scharnbeck auf Youtube

 

Osterfilm - Brillenhaus Potsdam

Brillenhaus Potsdam - Rundgang

Optik Scharnbeck City - Rundgang




Hier noch ein Beitrag des RBB: "Optiker Scharnbeck - Enteignung in Rathenow"
http://www.rbb-online.de/theodor/archiv/20141026_1832/2.html

Geschichte

Foto 1: Scharnbeck © Kundel SaroSeit 1895 ist das Brillenfertigungsunternehmen schon am Markt. Vor 130 Jahren hat Urgroßvater Karl Scharnbeck im brandenburgischen Rathenow die Firmenhistorie eingeleitet. Anfangs stellte der Urgroßvater in seiner Fabrik optische Waren aus Gold her und trug so dazu bei, dass auch heute noch Rathenow als Stadt der Optik bezeichnet wird.

Karl Scharnbeck blieb im ersten Weltkrieg und so gingen die Geschäfte 1918 an seinen Sohn Georg über. Mit der Übernahme des Sohnes wurde die Produktion auf die Fertigung von Gold-Dublee-Brillen umgestellt. Nach drei Jahren Praxis machte Georg Scharnbeck seinen Meisterbrief im augenoptischen Handwerk.

Unter der Führung von Georg Scharnbeck wuchs die Belegschaft auf 50 Beschäftigte an. Eine Besonderheit war, dass der Meister genauso hart arbeitete wie die Belegschaft, um die Modelle der damaligen Zeit anzufertigen. Dazu gehörten Monokel, Kneifer, Lorgnons und Wendebrillen für Einäugige.

Foto 2: Scharnbeck © Kundel SaroGeorg Scharnbecks Sohn Hans wurde 1926 geboren und trat seine Lehre 1948 im elterlichen Betrieb an. Zu dieser Zeit fand die Umstellung von Dublee- auf die preiswerteren Nickelfassungen statt. Von da an stellte Scharnbeck Nickelbrillen, Metallbrillen und Klappbrillen für den Markt her.

In den 50er Jahren wurde bei Scharnbeck der Reparaturservice und die Ausführung von Sonderanfertigungen begonnen. Dies war die Brücke zum heutigen Unternehmensprogramm. In den 50er Jahren hat man bei Scharnbeck für die deutsche Bevölkerung Brillen gefertigt und die 70er Jahre waren fast ausschließlich auf den Export ausgerichtet.

 

Foto 3: Scharnbeck © Kundel Saro

1969 übernahm Hans Scharnbeck nach abgeschlossener Meisterausbildung den Betrieb. Am 8. Mai 1972 drei Jahre nach der Übernahme wurde der Betrieb verstaatlicht und in die PGH- Produktionsgenossenschaft Dunker eingegliedert. Die PGH wurde zur Fusion noch umbenannt und trug von nun an den Namen Hermann Dunker, der zwar systemkonformer Antifaschist war, aber mit Brillenfertigung eigentlich nichts am Hut hatte.

In den Jahren der DDR hat der Eigentümer Hans Scharnbeck als Meister und Ansprechpartner für Spezialanfertigungen im VEB Betrieb seine Position zugeteilt bekommen. 1980 machte sich sein Sohn Stefan auf den Ausbildungsweg und begann eine Lehre in Berlin-Friedrichshagen bei Götz Goetler, dem „Guru“ für binokulares Sehen.

Stefan Scharnbeck beendete die Lehre zum Optiker 1983 mit so guten Ergebnissen, dass er 1986 die Meisterschule für Optiker in Jena besuchte und 1988 als Augenoptikermeister verließ. Damals wohnte Stefan Scharnbeck in Berlin und konnte durch einen Tausch eine Wohnung in Potsdam bekommen und zog so nach Potsdam.

Foto 4: Scharnbeck © Kundel SaroAb dem 1. Januar 1989 führte Stefan Scharnbeck mit seiner Frau ein eigenes Geschäft in Potsdam, welches sie dem pensionierten Optiker Werner Badrow abkauften. In der Anfangzeit kämpften sie mit dem typischen DDR – Versorgungsproblemen und arbeiteten bis zu 16 Stunden täglich.

Mit der politischen Wende änderten sich die Zeiten und für den Unternehmer Stefan Scharnbeck ging es bergauf. Er konnte den Familienbetrieb zurückkaufen und das Familieneigentum sanieren.

Heute hat Scharnbeck wieder mehr als 25 Mitarbeiter, bildet Lehrlinge aus und hat 5 kleine Geschäfte in Potsdam und Umgebung. Stefan Scharnbeck besitzt die Kompetenz in Fragen rund um die Optik und so engagiert er sich seit 1993 im Auftrag der Handwerkskammer Potsdam als Sachverständiger für Augenoptik und hat 2010 erfolgreich den Abschluß als Optometrist (ZVA) erworben.



Über Uns

Stefan Scharnbeck Hörgeräte und Gesundheitstechnik GbR

Bereits im Jahr 1989 versorgte die Firma Scharnbeck Schwerhörige mit Hörhilfen. Zu dieser Zeit war es das einzige Unternehmen auf diesem Sektor in der Stadt Potsdam.

Am 1. Mai 1990 gründete sich die Firma Scharnbeck-Hörgeräte. Im darauffolgenden Jahr wurde Hr. Flemming Geschäftspartner im Bereich Hörgeräteakustik. Die beiden Geschäftspartner der neuen "Wolfgang Flemming & Stefan Scharnbeck Hörgeräte und Gesundheitstechnik GbR" sind mit zwei Standorten in der Stadt Potsdam vertreten.
Seit nunmehr 17 Jahren nehmen wir uns gern der Sorgen und Nöte von Schwerhörigen an, helfen mit Reparaturen in der eigenen Werkstatt, versorgen Kunden bei Bedarf mit Leihgeräten und führen regelmäßig Kundenbesuche außer Haus durch.

Unsere Filialen in Potsdam finden Sie zum einen in der Potsdamer Innenstadt in der   Brandenburger Straße 46 sowie in Potsdam - Stern  Johannes-Kepler-Platz 5 (Orion).

Anfrage

{ckformTestanfrage}

Impressum

Verantwortlich:
Stefan Scharnbeck

City Optik Scharnbeck
Brandenburger Strasse 46
14467 Potsdam

Tel: 0331 - 29 34 48
Fax: 0331 - 24 09 95

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 



Logo: Quintact | für bewegende KommunikationEntwicklung, Programmierung & Hosting
Quintact | für bewegende Kommunikation
Frank Ehlert, Potsdam
www.Quintact.de

 

 


Fotos
Nicole Heinemann
Kathleen Friedich Photography
Frank Ehlert


Online-Streitbeilegung
Die Europäische Kommission stellt unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/ eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit, die Verbraucher für die Beilegung einer Streitigkeit nutzen können und auf der weitere Informationen zum Thema Streitschlichtung zu finden sind.

Außergerichtliche Streitbeilegung
Wir sind weder verpflichtet noch dazu bereit, im Falle einer Streitigkeit mit einem Verbraucher an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.